Organisation von Kinderkleidung
[Dieser Blogpost enthält Affiliate Links zu meinem Amazon Shop | Diese sind pink eingefärbt | Wenn du über diese Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision]

Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell die Kinder wachsen. Es gibt manche Phasen, in denen die Kleidung den Kindern doch eine erstaunlich lange Zeit passt, doch meistens habe ich das Gefühl, als könnte ich jeden Monat aussortieren, weil diese bereits wieder zu klein ist.
Es ist somit immer wertvoll Kleidung sinnvoll aufzubewahren, vor allem jene die noch zu groß ist, um diese dann rasch zu finden. Gleichzeitig sollen die Stücke, die nicht mehr passen, auch leicht aus dem Kleiderschrank wandern können, ohne stets ein Chaos im Kleiderschrank zu hinterlassen. Wie du das bewerkstelligen kannst? Das verrate ich dir!
Glücklicherweise sind viele in der Lage einige Kleiderstücke (weiter) geschenkt zu bekommen, somit passiert es leicht, dass die Ordnung schnell über Bord gerät, um dies gar nicht aufkommen zu lassen, hier ein paar wertvolle Tipps die dir und deinen Kindern das „Anzieh“-Leben erleichtern werden.
Was tun mit Kleidung, die noch nicht passt?
Jene Kleidung, die noch zu groß ist, sollte unbedingt nach Größe kategorisiert aufbewahrt werden. Wobei hier auf das Augenmaß vertraut werden sollte, da unterschiedliche Marken oft in den jeweils selben angeführten Größen variieren. Auch bereits mehrfach gewaschene und getrocknete Kleidung könnte geschrumpft sein und so nicht mehr der angegebenen Größe entsprechen.
Nimm dazu am besten große Boxen mit Deckel. Beschrifte diese unbedingt je nach Größe.
Wenn du sehr viele Kleidungsstücke pro Größe besitzt, kannst du zusätzlich noch nach Kleidungsart (Shirts, Hosen,…) oder Saison (Sommer, Winter) unterscheiden.
Eine Winterbox ist in unseren Breitengraden ohnehin sinnvoll. Darin bewahrst du am besten nur die Winterkleidung, wie dicke Schneehosen, Overalls, dicke Hauben und Handschuhe auf. Noch bevor es richtig kalt wird, gehst du den Inhalt durch und überprüfst, ob sich darin passende Kleidungsstücke befinden.

Genauso kannst du auch mit Schuhen vorgehen. Sammle alle Winterschuhe in einer Box und alle Sommerschuhe in einer anderen. Sobald dein Kind aus den alten Schuhen rausgewachsen ist, siehst du nach, ob passende Schuhe in der jeweiligen Box sind.
Am besten werden die Kleidungsstücke in der Filefolding Methode aufbewahrt, um alles rasch und einfach zu finden. [Sieh dir dazu meine Videos zur Filefolding-Methode auf Instagram an. Du findest diese unter dem Storyhighlight „Folding“.]

Du kannst zusätzlich noch ein Lavendelsäckchen, Seife oder Mottenkugeln/-papier hinzugeben. So riechen die Sachen nicht nur gut, sondern sind auch besser vor Motten geschützt.
Sobald Bedarf herrscht bzw. die nächste Größe erforderlich ist, wandern diese Anziehsachen in den Kleiderschrank des Kindes.
Was tun mit zu klein gewordener Kleidung?
Die zu klein gewordene Kleidung wird ja meistens weiterverschenkt, gespendet oder gar verkauft, aber bis es soweit ist, gilt es manches Mal diese eine Zeit lang zu lagern.
Dafür eignet sich am besten eine Box, die direkt im Kleiderschrank verwahrt wird oder zumindest in unmittelbarer Umgebung. Sobald du bei deinem jüngeren Kind merkst, dass etwas nicht mehr passt, kann es mit einem Handgriff in die Box hineingelegt werden und bei der nächstmöglichen Gelegenheit entleert werden bzw. spätestens dann, wenn diese voll ist. Gerade bei jüngeren Kindern hilft es, wenn diese keinen leichten Zugang zu dieser Box haben, da sonst irrtümlich zu klein geratene Stücke erneut angezogen werden bzw. wieder in den Kleiderschrank „wandern“. Ältere Kinder können diesen Vorgang eigenständig erledigen, nichtsdestotrotz ist es sicherlich ratsam noch einen prüfenden Blick bei Letzteren in die Box zu werfen, damit nicht unabsichtlich etwas weggegeben wird, was nicht in die Box hätte landen sollen.
Überprüfe alle Kleidungsstücke spätestens sobald die Box voll ist. Stelle sicher, dass die Kleidung frisch gewaschen ist und kontrolliere sie vorm Einlagern unbedingt auf Schäden und Flecken. Stark abgenutzte und löchrige Kleidungsstücke sollten entsorgt oder anderweitig (z. B. umfunktioniert zum Putzlappen) verwendet werden.
Wenn du die Kleidung nicht für deine (potentiellen) jüngeren Kinder aufbewahren möchtest/musst, kannst du die schön erhaltenen Stücke verschenken oder spenden. Ordne die Kleidung (aus der Box im Kleiderschrank) in Tüten oder Kartons (beschrifte auch diese) und setze dir eine Deadline, wann sie dein Zuhause verlassen sollen. Gibst du sie an eine Freundin weiter? Mache dir gleich einen Termin mit ihr aus, um ihr die Sachen zu übergeben. Du möchtest die Kleidung auf einem Flohmarkt verkaufen? Trage dir gleich einen Termin im Kalender ein.

Auch auf Verkaufsplattformen kann man wunderbar Kinderkleidung verkaufen. Am besten gleich in großen Sets. Dafür machst du idealerweise sofort die Bilder und erstellst die Anzeige. Setze dir auch hierfür eine Deadline. Sind die Kleidungsstücke in ein paar Wochen noch nicht verkauft, werden sie verschenkt, gespendet oder zumindest im ersten Schritt einmal ihr Preis gesenkt.
Aufheben für jüngere Geschwister
Möchtest du die Kleidung allerdings für Geschwisterkinder aufheben, solltest du diese in großen Boxen aufbewahren und genauso verfahren, wie mit Kleidung, die noch nicht passt. (s.o.) Sollte der Altersunterschied zwischen den Geschwistern sehr groß sein, empfehle ich allerdings die Lagerung an einem schlecht zugänglichen Ort, wie z. B. dem (trockenen) Dachboden, Keller, ganz oben im/am Schrank,… Auch die Aufbewahrung in Vakuumbeutel ist hierfür sehr zu empfehlen. So wird die Kleidung vor Feuchtigkeit und unliebsamen Tierchen geschützt. Zusätzlich wird sie klein komprimiert, sodass sie weniger Platz einnimmt.
Kinderkleidung auseinanderhalten

Hast du Kinder mit ähnlicher Kleidergröße, kann es leicht passieren, dass du deren Kleidung nicht auseinander halten kannst. Manchmal findet man auch das Größenetikett nur sehr schlecht. Hier gibt es einen Trick. Male für das größte Kind einen Punkt in das Shirt und für das kleinere Kind zwei Punkte. Sobald du ein Kleiderstück an das kleinere Kind weiter gibst, malst du einfach einen Punkt dazu.
Wie gestalte ich die Kleidungsauswahl für die Woche am einfachsten?

Gerade am Morgen ist, besonders an Schul- bzw. Kindergartentagen, immer wenig Zeit. Daher empfehle ich die Kleidung für die gesamte Woche bereits am Sonntag vorzubereiten. Dies kannst du natürlich auch gerne mit deinen Kindern gemeinsam entscheiden, wenn sie das möchten. Das Hängeregal kannst du auch so aufhängen, dass sich die Kinder selbst bedienen und somit sich dann selbstständig anziehen können. Natürlich kann sich das Wetter auch einmal schlagartig ändern und es kann tagesaktuell nachjustiert werden, aber meistens ist das höchste der Gefühle, dass zusätzlich noch ein Pulli dazu getragen wird und das ist dann schnell entschieden 😉.

Mein Mann liebt dieses System – kein lästiges Nachfragen mehr, was denn heute angezogen werden soll. Und ich liebe es, weil jetzt die Kinder nicht mehr in nicht zusammen passenden Outfits herum laufen. WIN/WIN!
All meine Lieblings-Organizer findest du hier.
simply organized
Gut für die Seele!
Unordnung, Chaos und unaufgeräumte Ecken nehmen Platz weg – in unseren Wohnräumen ebenso wie in unseren Gedanken. Aufräumen ist daher auch reinigend und beruhigend für unsere Seele.